Wie die Politik den Sport instrumentalisiert – auf ein Neues in der Ukraine?

Die Frage nach dem Verhältnis von Sport und Politik ist so alt wie der Sport selbst. Schon im antiken Griechenland hatten die olympischen Spiele politische Auswirkungen, da während der Wettkämpfe alle kriegerischen Handlungen ruhen sollten. In diesem pazifistischen Geist sieht sich auch das moderne Internationale Olympische Komitee. Dennoch wurde Olympia regelmäßig für die Politik instrumentalisiert. Weniger erfolgreich in Berlin 1936, als die Überlegenheit der weißen Menschen sich anders als von Hitler gewollt nicht zeigte. Mit größeren Auswirkungen war die Instrumentalisierung zum Beispiel in den Jahren 1980 und 1984, als unter dem wechselseitigen Boykott durch Ost und West vor allem die Sportler zu leiden hatten.

Und natürlich geht es auch im Fußball nicht ohne Politik zu, sei es das „Wir sind wieder wer“ der Deutschen 1954 oder der prestigeträchtige Sieg der DDR über den „Klassenfeind“ bei der WM 1974 in Hamburg. Viele weitere Beispiele gäbe es dafür aufzuführen, wie der Fußball trotz des Einmischungsverbots der FIFA für politische Zwecke ge- und missbraucht wird. Daher verwundert es nicht, dass auch die EURO 2012 von allen Seiten politisiert wird.

Da ist zum einen die ukrainische Regierung um Präsident Janukowytsch, die sich von einer erfolgreich ausgerichteten Europameisterschaft vor allem einen Imagegewinn erhofft. Der ehemalige ukrainische Botschafter in Serbien und Kroatien und jetzige EM-Cheforganisator Markijan Lubkivsky verstieg sich sogar zu der Aussage, die UEFA sorge mit der EURO 2012 mehr für die Modernisierung des Landes als alles, was die EU bisher getan habe. Gleichzeitig beschuldigt er die Vorgängerregierung unter Julija Tymoschenko, die EM-Vorbereitungen nur unzureichend vorangetrieben zu haben. Erst durch den entschlossenen Einsatz von Janukowytsch und seiner Regierung sei die Durchführung des Fußballspektakels gesichert worden.

Das sieht die ukrainische Opposition naturgemäß anders. Für sie hat die neue Regierung vor allem die Korruption im Rahmen der EM-Projekte gefördert, so zumindest der Vorwurf, den Arsenij Yatseniuk gegenüber EUobserver.com erhob. Seiner Meinung nach geht es Janukowytsch nicht in erster Linie um die Verbesserung des Images der Ukraine, sondern der eigenen Chancen bei den kommenden Parlamentswahlen. Gleichwohl hofft auch die Opposition die gesteigerte internationale Aufmerksamkeit vor und während der EM auf ihre Situation und Ideen zu lenken. So erklärte Box-Weltmeister Vitali Klitschko, der bei der nächsten Präsidentschaftswahl antreten will, in einem Interview mit dem Hamburger Abendblatt, die Ukraine werde sich trotz der EM-Ausrichtung von westeuropäischen Werte- und Moralvorstellungen entfernen. Auch für Klitschko ist die Korruption ein zentrales Problem bei der weiteren Entwicklung der Ukraine. Ein Problem, das seiner Meinung nach durch die EM keineswegs gemildert werde. Dennoch betrachtet Klitschko den EM-bedingten Fokus der westlichen Medien auf Polen und die Ukraine als Chance und mögliche Triebkraft für Veränderungen im Sinne der Opposition.

Beim Zusammenspiel von Fußball und Politik gibt es noch eine dritte Seite, die der Sportfunktionäre. In einem bemerkenswerten Interview mit Sport Bild forderte Borussia Dortmunds Präsident Hans-Joachim Watzke die unverzügliche Freilassung Tymoschenkos. Watzke erwägt, keine Spiele in der Ukraine zu besuchen, sollte Tymoschenko weiter in Haft bleiben. Ob sich die ukrainische Politik und Justiz von den Drohungen eines deutschen Vereinspräsidenten beeindrucken lassen, darf bezweifelt werden. Dennoch ist bemerkenswert, dass sich ein deutscher Fußballfunktionär zu solch einem Statement genötigt sieht. Sonst endet das politische Engagement im Fußball meistens beim Kampf gegen Gewalt, Rassismus und Hunger.

Der Chef des deutschen Meisters wird sich im Vorfeld der EURO 2012 nicht als letzter auf das Spannungsfeld von Sport und Politik begeben haben. Aber wird sich durch ein Fußballturnier tatsächlich etwas an der politischen Situation in der Ukraine ändern? Die Erfahrungen anderer Länder deuten in eine andere Richtung: Hitlers Rassenwahn ließ sich durch großartige Leistungen schwarzer Sportler nicht bremsen, die DDR „besiegte“ das westdeutsche System nicht und die Olympiaboykotte in den 80ern führten nur zu härteren politischen Fronten. Bleibt schließlich die Frage, ob Sport und Politik überhaupt miteinander verwoben sein sollten oder zwei streng zu trennende Welten sind.

Weiterführende Links

Auszüge aus dem Watzke-Interview: https://sportbild.bild.de/SPORT/fussball/2012/02/21/bvb-boss-watzke/denkt-ueber-em-boykott-in-der-ukraine-nach.html

EUobserver.com zur EURO 2012: https://euobserver.com/15/114708

Das Klitschko-Interview: https://www.abendblatt.de/sport/fussball/article2113033/Vitali-Klitschko-Die-EM-koennte-unser-Land-veraendern.html

„Die Ukraine tritt auf die Weltbühne auf“

„Die Ukraine tritt auf die Weltbühne auf“

Eindrücke vom Länderabend des Berliner Vereins Copernicus

Am Mittwochabend lud Copernicus Berlin e.V.  zum Länderabend über die Ukraine. Unter dem Motto „Die Ukraine tritt auf der Weltbühne auf“ berichtete die Copernicus Stipendiatin Anastasiia Iaremenko von den Vorbereitungen ihres Landes auf die Europameisterschaft 2012.

Seit im Jahr 2007 die Entscheidung gefallen ist, das Turnier in Polen und der Ukraine auszurichten, hat sich viel verändert im Land: Stadien und Hotels wurden gebaut, Flughäfen rundumerneuert, touristische Infrastruktur musste geschaffen werden. Selbst die technischen Voraussetzungen für High-Definition-Fernsehen waren bis vor kurzem nicht gegeben. „Alle Bedingungen zu erfüllen, ist eine riesige Herausforderung, vor allem für die Ukraine.“, betonte die Wirtschaftsstudentin Anastasija.

In den vergangenen zwei Jahren kamen immer wieder Zweifel daran auf, ob die Euro 2012 tatsächlich in der Ukraine stattfinden kann: Im Austragungsort Donetsk wurde ein Einkaufszentrum in den Evakuierungsbereich der neu errichteten Donbass Arena gebaut. In Lviv hinkte man mit dem Stadionbau so hinterher, dass in den Wochen vor der Eröffnung rund um die Uhr und am Wochenende gearbeitet wurde.

Dennoch: Heute, vier Monate vor Beginn des Turniers, sind circa neunzig Prozent der Infrastrukturmaßnahmen beendet. „Das war eine Überraschung für die Ausländer, und für uns Ukrainer auch!“, lacht Anastasija. Der Flughafen Donetsk wartet mit einer der modernsten Landebahnen Europas auf. 2011 wurden etwa 1700 Kilometer des Straßennetzes restauriert oder neu gebaut. Ab März verbinden erstmals Hochgeschwindigkeitszüge die Spielorte Donetsk, Kiew, Charkiv und Lviv miteinander.

Der Europameisterschaft steht also nichts mehr im Wege. Kritik an den Vorbereitungen wird trotzdem laut: Das Turnier in Polen und der Ukraine wird vierzigmal so teuer sein wie 2008 in Österreich und der Schweiz. Ursprünglich sollte die Ausrichtung der Euro 2012 helfen, die IWF-Kredite der Ukraine zu tilgen. Aufgrund des Mangels an privaten Investoren  wird die Meisterschaft nun durch Schulden finanziert und das „auf Kosten der Rentner, Studenten, Staatsangestellten“. Anastasiia erklärt, dass 2009 das Staatsbudget für das Gesundheitssystem bei 380 Mio. Dollar lag. Man fragt sich, ob die riesige Summe von 12 Milliarden Dollar nicht sinnvoller hätte ausgegeben werden können.

Insgesamt sieht Anastasiia die Vorbereitungen auf die Euro 2012 aber positiv: „Wo es keine Herausforderungen gibt, gibt es auch keine Entwicklung“. Die Stimmung in der ukrainischen Bevölkerung sei gut. Schließlich schafft die Euro 2012 Arbeitsplätze, vor allem im Tourismussektor rechnet man mit langfristigem Zuwachs.

Bleibt nur noch eine Frage zu klären: „Wie weit kommt die Ukraine im Turnier?“, wollte einer der zahlreichen Gäste wissen. „Bis ins Finale, hoffe ich!“, schloss Anastasiia ihren Vortrag und lud ein zu ukrainischen Spezialitäten und Wein.

Constanze Aka