Bienvenidxs// Willkommen

Taller GREE

En el marco de un seminario donde se estudian la relación entre la violencia, el género y los territorios, surgió la idea de hacer un taller estudiantil autogestionado sobre esta temática. El punto de partida es la observación de que tanto en América Latina como en Europa las estigmatizaciones territoriales forman parte de formas de gubernamentalidad neoliberal en el marco de la destrucción de formas de subsistencia y reproducción social de poblaciones mayoritarias, basadas en procesos de “acumulación por desposesión” que han sido estudiadas entre otros por Rosa Luxemburg, David Harvey, Maristella Svampa, Saskia Sassen., Alberto Acosta oder Silvia Federici. Estos procesos aceleran la vulnerabilidad de las poblaciones tanto rurales como urbanas en espacios cotidianos vitales, ecológicos, laborales, de derechos civiles y de ciudadanías. El taller se propone dos metas, por un lado profundizar como estos procesos neocoloniales engendran violencias específicas de género y por otro se analizan las condiciones que han permitido articular protesta y resistencia. Los tres ejes que forman el taller son: el de la apropiación y expropiación de recursos naturales, el de la apropiación y expropiación del espacio público y privado, así como la defensa de los bienes comunes y las perspectivas feministas contra la expropiación.

El taller está planeado como un debate abierto entre el público estudiantil y lxs invitadxs a participar, quienes cuentan con experiencia en los temas del taller, ya sea dentro de iniciativas ciudadanas y organizaciones no gubernamentales, en la academia o en instituciones estatales o fundaciones políticas. Se utilizarán técnicas creativas de participación en el trabajo del taller.

Im Rahmen eines Seminars zu den Beziehungen zwischen Gewalt, Gender und Territorium entstand die Idee einen von den Studierenden selbstverwalteten Workshop zur Thematik zu organisieren. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass territoriale Enteignungen sowohl in Lateinamerika als auch in Europa Teil neuer Entwicklungen von neoliberalen Politiken und Gouvernementalität sind. In diesen Kontext sind beispielsweise die fortschreitende Zerstörung von alternativen Formen von Subsistenz und von sozialer Reproduktion der Mehrheitsgesellschaft einzuordnen, welche auf Prozessen der „Akkumulation durch Enteignung“ basieren – untersucht unter anderem von Rosa Luxemburg, David Harvey, Maristella Svampa, Saskia Sassen., Alberto Acosta oder Silvia Federici. Diese Prozesse bergen für die ländliche und städtische Bevölkerung eine zunehmende Gefährdung zentraler Lebensräume in Alltag, Natur und Arbeit, sowie der Zivil- und Bürgerrechte.
Der Workshop verfolgt zwei Ziele: zum einen eine tiefergehende Auseinandersetzung mit neokolonialen Enteignungsprozessen und geschlechterspezifischer Gewalt, welche diese hervorbringen und zum anderen die Analyse von Bedingungen, die Widerstand und Protest ermöglichen. Die drei Schwerpunkte des Workshops bilden die An- und Enteignung natürlicher Ressourcen, die An- und Enteignung öffentlicher und privater Räume, sowie die Verteidigung von Gemeingütern und feministische Perspektiven gegen Enteignung. Der Workshop ist als offene Diskussion zwischen dem studentischen Publikum und den teilnehmenden Gästen gedacht, die über Erfahrung in den Themenbereichen des Workshops verfügen – sei es im Kontext von Bürgerinitiativen oder Nichtregierungsorganisationen, in der Wissenschaft, staatlichen Institutionen oder öffentlichen und politischen Stiftungen. Eine kreative Methodik, die zur aktiven Teilnahme aller Beteiligten anregen soll, ist Bestandteil des Workshopkonzepts.

1. Thematischer Schwerpunkt: Widerständige Territorien: An- und Enteignung natürlicher Ressourcen aus einer Genderperspektive

 

Ein Gedanke zu „Bienvenidxs// Willkommen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Captcha
Refresh
Hilfe
Hinweis / Hint
Das Captcha kann Kleinbuchstaben, Ziffern und die Sonderzeichzeichen »?!#%&« enthalten.
The captcha could contain lower case, numeric characters and special characters as »!#%&«.