Aldosteron-Antagonisten

Allgemeines
    Aldosteronantagonisten wurden früher zu den kaliumsparenden Diuretika gezählt, wirken jedoch über einen anderen Mechanismus.

Präparatbeispiele
  • Aldactone® (Spironolacton)
  • Inspra® (Eplerenon)
  • Osyrol®-Lasix® (Spironolacton + Furosemid)
Wirkstoffe
  • Spironolacton
  • Canrenon
    (ein Metabolit von Spironolacton)
  • Eplerenon
Wirkort/Zielstruktur
  • Aldosteron-Rezeptor
    • spätdistaler Tubulus
    • Sammelrohr
Wirkmechanismus
  • kompetitive Hemmung des Aldosteron-Rezeptors im spätdistalen Tubulus u. Sammelrohr
  • → verminderte Expression von Aldosteron-induzierten Proteinen
    (AiP = Na+-Kanäle & Na+-K+-ATPasen)
    → Na+-Resorption ↓
    K+-Ausscheidung ↓
    verzögerter Wirkungseintritt

  • Spironolacton & Canrenon:
    Interaktion mit Sexualhormon-Rezeptor
    → entsprechende UAWs
  • Eplerenon derivatisiert
    → keine Sexual-Rezeptor-Interaktion
    → allgemein schwächer wirksam
Indikation
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
Kontraindikationen
Wechselwirkungen
Pharmakokinetik
  • Eplerenon: CYP3A4-Substrat
  • Spironolacton – Prodrug
  • langsamer Wirkungseintritt
    (nach bis zu ca. 36 h)
    und relativ lange Wirkdauer
  • Canrenon → Bildung kanzerogener Epoxide
    (Anwendung beschränkt)
Applikation
  • Canrenon als Kaliumcanrenoat i.v. möglich

Take Home Message
  • wenig K+-Verlust
    (CAVE: Hyperkaliämie)
  • verzögerter Wirkeintritt + lange Wirkung
  • UAW: Wirkung am Sexualhormon-Rezeptor
    (nicht bei Eplerenon)
  • Eplerenon: CYP3A4-Substrat


Quellen: [1] [2] [69]

zurück