Tagungsprogramm
Das detaillierte Tagungsprogramm wird nach Abschluss des Begutachtungsverfahrens veröffentlicht. Bis dahin finden Sie hier einen groben Programmrahmen. Hinweise zum Programm im Vorfeld der Jahrestagung werden ebenso hier nach und nach veröffentlicht.
Vorprogramm am Mittwoch, 19.03.2025
Erosion demokratischer Werte? Antidemokratische Akteure in der Öffentlichkeit
Pre-Conference, 10.00 – 16.00 Uhr – Weizenbaum-Institut
Ines Engelmann, Emese Domahidi, Anke Stoll, Immanuel von Detten & Antonia Wurm
Wie können wir antidemokratische Akteure in der Öffentlichkeit und ihren Beitrag zur Erosion demokratischer Werte in der Gesellschaft erforschen? Zu diesem Themenfeld wollen wir Wissenschaftler:innen zusammenführen und die Frage in einem Workshop in drei Schritten aufgreifen: Zunächst bringen wir uns in kurzen Inputs auf den aktuellen Wissensstand zu antidemokratischen Akteuren in der Öffentlichkeit. Anschließend diskutieren wir in kleinen Teams Forschungsdefizite und Problemlösungen aus verschiedenen Fachperspektiven und entwickeln neue Forschungsziele. Im letzten Teil diskutieren wir Ideen, ob und in welchen Kooperationsformaten wir unsere Forschungsziele kurz- und mittelfristig umsetzen wollen.
Interessierte, die am Workshop teilnehmen möchten, schicken bitte bis 17. Dezember ein Abstract (max. 1 Seite) zur Teilnahmemotivation und/oder zum beabsichtigten Inputbeitrag an Ines Engelmann (ines.engelmann@uni-jena.de) und Emese Domahidi (emese.domahidi@tu-ilmenau.de). Rückmeldungen zur Workshopteilnahme erfolgen Mitte Januar 2025.
‚Ungerechtigkeiten‘ in wissenschaftlichen Karrieren in der PuK: Ein World Café zur Reflektion der aktuellen Befunde der Befragung des DGPuK-Mittelbaus
World Café, 14-16 Uhr – Freie Universität Berlin
Elena Link & Alexander Rihl
In Form eines World-Café werden auf Grundlage der Ergebnisse der Mittelbaubefragung (Rihl et al., in Druck) zentrale Ungerechtigkeiten in wissenschaftlichen Karrieren reflektiert. In mehreren Diskussionsrunden setzen sich die Teilnehmenden mit Themen wie Arbeitszufriedenheit, der Genderverteilung im Zuge wissenschaftlicher Karrierewege, der Rolle der Habilitation und Ausgestaltung von Dauerstellen auseinander. Ziel ist es, aus den Befragungsergebnissen Implikationen für das Fach zu erarbeiten und gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln, die auch die Rolle der Fachgesellschaft für die Bewältigung dieser Herausforderungen einzubeziehen.
Informationen zur Anmeldung folgen
Im Anschluss an das World Café findet die Vollversammlung des Mittelbaus am selben Ort statt, danach ist eine gemeinsame Weiterfahrt zum Get-Together möglich.
Richtige Fragen statt fertiger Antworten: Eine ethische Entscheidungshilfe für die digitale Gesellschaft
Workshop, 14-16 Uhr – Freie Universität Berlin
Annika Franzetti, Susanna Endres, Klaus-Dieter Altmeppen & Alexander Filipović
Ein Workshop des Redaktions- und Herausgeber:innen-Teams der Zeitschrift Communicatio Socialis
Medienschaffende in der digitalen Gesellschaft brauchen die Fähigkeit auch unter Druck rasch begründete ethische Entscheidungen zu treffen. Voraussetzung ist jedoch, dass überhaupt erkannt wird, dass man vor einer ethisch-relevanten Entscheidungssituation steht.
Hierfür bedarf es der Fähigkeit, vom Fall betroffene Werte kritisch zu hinterfragen, in Handlungsnormen zu überführen und anzuwenden. Es gilt, die „richtigen“ Fragen stellen zu können und sich nicht auf vermeintliche (moralische) Gewissheiten und Antworten zu verlassen. Richtig gestellte Fragen helfen, eine Problemstellung zu analysieren und Rahmenbedingungen sowie Konsequenzen auf unterschiedlichen Ebenen bei der Entscheidungsfindung zu berücksichtigen. Doch wie könnte eine Methode des „medienethischen Fragens“ aussehen? Der Workshop diskutiert für den Medienbereich relevante Werte. Anschließend wird in mehreren Schritten gemeinsam an einem Entwurf für ein auf systematisierenden Fragen beruhendes, dynamisches Entscheidungsfindungs-Instrument gearbeitet.
Die Anmeldung erfolgt über folgendes Formular: https://eveeno.com/Werte
Sozial-ökologisch transformative Kommunikationswissenschaft: Wie könnte die konkret aussehen?
Workshop, 14-16 Uhr – Freie Universität Berlin
Michael Brüggemann, Sigrid Kannengießer & Franzisca Weder
Visionen für ein besseres Leben, so vielfältig sie auch sein können, müssen eine Antwort auf die Frage finden, wie die Menschheit einen Lebensstil entwickeln kann, der der Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen auf demokratische und sozial gerechte Weise Grenzen setzt. Die multiple Krise, die heute schon zahlreiche Arten und Ökosysteme bedroht und mittelfristig auch die Lebensbedingungen für einen Großteil der Menschheit verschlechtern wird, fordert uns nicht nur in unseren Rollen als Bürger:innen und Konsument:innen heraus, sondern auch in der beruflichen Funktion: als Verantwortungsträger:innen in Universitäten, als Forschende und Lehrende in unserem Fach, als Menschen, die in der DGPUK organisiert sind und in der Öffentlichkeit auftreten.
In diesem Workshop wollen wir über die Frage hinauszugehen, ob wir uns sozial-ökologisch transformativ engagieren sollten in unseren beruflichen Rollen, und stattdessen konkret darüber zu sprechen, wie wir uns gemeinsam engagieren können und wollen.
Der Workshop wird dreiteilig strukturiert sein: Erstens werden wir einen kurzen Input zu den sozial-ökologischen Herausforderungen geben, die wir für kommunikationswissenschaftlich relevant halten. Zweitens werden die Teilnehmenden des Workshops in Kleingruppen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten die Frage diskutieren, wie und welche Visionen eines besseren Lebens die Kommunikationswissenschaft mit Bezug zur sozial-ökologischen Transformation entwickeln kann und muss und wie diese umgesetzt werden könnten. Die Themenschwerpunkte werden sein: Forschung, Lehre, gesellschaftliches Engagement. Drittens werden die Ergebnisse der Kleingruppendiskussion dem Plenum im Anschluss vorgestellt und auf der Basis dieser Präsentationen konkrete Vernetzungsoptionen und Notwendigkeiten von und für Kommunikationswissenschaftler:innen, die sich in Forschung, Lehre und gesellschaftlichem Engagement mit sozial-ökologisch transformativen Ansätzen beschäftigen (wollen), eruiert. Letzteres soll eine Perspektive der weiteren Zusammenarbeit nach dem Workshop und der DGPuK-Tagung eröffnen.
Informationen zur Anmeldung folgen
Science meets Practice – Raus aus dem Elfenbeinturm
Pre-Conference, Informationen zur Uhrzeit folgen
Sina Thäsler-Kordonouri, Korbinian Klinghardt, Lea von den Driesch & Maike Körner
Das mijofo-Pre-Conference-Format „Science meets Practice” geht in die dritte Runde! Wir laden den Mittelbau der Journalismusforschung erneut herzlich ein, mit uns Einblicke in die journalistische Praxis zu bekommen und den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis zu stärken.
Wie auch in den vorherigen PreCons besuchen wir wieder journalistische Redaktionen. Anschließend wird es Diskussionsrunden zu aktuellen Entwicklungen im Journalismus mit den Mitarbeiter:innen vor Ort geben.
Weitere Details, darunter Informationen zu Treffpunkt und den Redaktionen, die wir besuchen werden, werden im Januar bekanntgegeben. Aufgrund räumlicher Kapazitätsbeschränkungen ist die Anzahl der Teilnehmer:innen leider auf 15 Personen begrenzt. Für die Anmeldung gilt daher das „first come, first serve“-Prinzip.
Das Programm richtet sich primär an den Mittelbau Journalismusforschung. Die Anmeldung ist bis zum 14. Februar 2025 bei Sina Thäsler-Kordonouri (Sina.Thaesler-Kordonouri@ifkw.lmu.de) und Korbinian Klinghardt (korbinian.klinghardt@ku.de)möglich. Sollten danach noch Plätze frei sein, öffnen wir die Veranstaltung gerne für alle Interessierten.