Keynotes

DONNERSTAG I 20.03.2025 I 09:30-10:30 Uhr

Triggerpunkte: Wie verhalten sich sozialstrukturelle und öffentliche Konflikte zueinander?

Viele gesellschaftliche Konflikte werden öffentlich ausgetragen, woraus oft der Eindruck einer zunehmend gespaltenen Gesellschaft entsteht. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich der Vortrag mit der Frage, wie gespalten die Gesellschaft ist und in welchem Verhältnis sozialstrukturell angelegte und öffentliche Konflikte stehen. Anhand von vier Konfliktarenen, in denen über die Verteilung von Gütern und Ressourcen und die Geltung von Werten gestritten wird, wird der Konfliktraum beschrieben. Dann wird das Konzept der Triggerpunkte genutzt, um zu zeigen, an welchen Sollbruchstellen Konsens in Dissens umschlägt und sich Konflikte emotionalisieren. Ein Augenmerk des Vortrags liegt auf der Rolle von Medien und öffentlicher Kommunikation für die Inszenierung und Bewirtschaftung von Konflikten.

FREITAG I 21.03.2025 I 09:00-10:00 Uhr

Aleida Assmann: Gemeinsinn – Zur Aktualität und Zukunft eines alten Begriffs

Der Begriff Gemeinsinn hat eine lange Geschichte hinter sich. Er wurde in der Antike geprägt und ist in der Neuzeit und Aufklärung wiederentdeckt worden. In der NS-Zeit wurde er missbraucht, um Ausgrenzung und Gewalt mit einer moralischen Aura zu verschleiern. Sein Potential ist durch Missbrauch aber keineswegs erschöpft. Im Gegenteil regt der Begriff uns an, das in ihm angelegte Potential für die Zukunft immer neu zu entdecken. Denn die Kraft des Gemeinsinns wird heute dringend gebraucht. Sie besteht kurz gesagt darin, in den Köpfen der Menschen Grenzen zu überschreiten, wo immer sie zu Zwecken einer endgültiger Abgrenzung, Trennung oder Ausschließung gezogen werden.