d)
Hallo!
Das Argument, dass durch Nicht-Nutzung von Maschinen auch kosten entstehen, finde ich sehr wichtig! Mir fällt noch ein, dass durch das Aussetzen eines Produktes mit neg. Deckungsbeitrag vielleicht auch ein Imageschaden entstehen könnte. Alte Leute, die seit ihrer Kindheit an bestimmte Produkte gewöhnt sind (z.B. karierte Stofftaschentücher) kaufen diese immernoch auch wenn sie nicht mehr modern sind. Eine Firma, die diese produziert, auch wenn sie damit ihre Kosten nicht decken kann, gleichzeitig aber vielleicht noch Tischdecken, kann durch die Weiterproduktion von Stofftaschentüchern die alten Leute zufrieden stellen und sich ein traditionsbewusstes Image aufbauen. Dadurch könnten die Kunden dann auch dazu angehalten werden, ähnlich wie bei dem Argument der Packetverkäufe, die Tischdecken zu kaufen.
Insgesamt wird sich also die Produktion eines Gutes mit negativem Deckungsbeitrag nur lohnen, wenn ein anderes Produkt diesen ausgleichen kann, oder wenn der negative DB absehbar nur vorübergehend ist.