12301.liso postdeutsche gegenwart

12282.DYN HA expose

1.

ich möchte in dieser arbeit den versuch unternehmen, die deutschsprachige gegenwartslyrik einer kritischen auf multilinguale/neologismische aspekte fokussierten betrachtung zu unterziehen. die arbeit wird weniger close reading als eher statistische verfahren integrieren, um zu einsichten über folgende fragestellungen zu gelangen:

  1. wie gestaltet sich die diachrone verteilung multilingualer und neologistischer elemente (E1) deutschsprachiger lyrik seit…:
    1. über den zu betrachtenden zeitraum musz noch klarheit gewonnen werden. dazu wird zuerst versucht eine grobe einschätzung anhand öffentlich zugänglicher daten vorzunehmen
  2. in welchem zusammenhang stehen (E1) mit gesellschaftlichen diskursen (bildungstheoretische u. integrationspolitische ansätze)
  3. wie verhält sich das auftreten von (E1) in der deutschsprachigen literatur zu anderen literaturen
    1. bestehen hier interdependenzen

2.

es soll ein korpus erstellt werden, das ein lexikon zumindest der deutschsprachigen gegenwartslyrik enthält. dieses lexikon1 wird distant read ergebnisse liefern können, die aussagen über 1.1 zulassen.2

  1. akquirierung:
    1. herantreten an verlage mit der bitte um provision metalinguistischer daten ihres programms
    2. verlage müssen keinen primärtext digital zur verfügung stellen, sondern werden gebeten, zur extraktion der metadaten ihre (bücher) von einem script, das noch zu programmieren ist, analysieren zu lassen und diese metadaten dann zum zwecke der auswertung im rahmen einer seminararbeit bereitzustellen.
  2. auswertung:
    1. das korpus wird mithilfe eines deutschen referenzkorpus auf lexeme hin untersucht, die nicht im standarddeutschen auftauchen
    2. die gefundenen lexeme werden eine diachronen betrachtung unterzogen und
    3. zusammenhänge zu gesellsch. diskursen gesucht. dazu wird eine wortfeld- und kollokationsanalyse in deutschen zeitungs-, und webcorpora vorgenommen, die aufschlusz über eine evtl. verortung der lexeme geben könnten. diese analyse soll folgend auf nichtdeutschsprachige literaturen projiziert werden.

3.

die arbeit handelt in einem explorativem ansatz, bei dem im vorfeld keinerlei hypothesen aufgestellt werden, da ohne genauere auswertung keinerlei annahmen sinnvoll zu tätigen sind. in einem fazit sollen aussagen darüber getroffen werden, welche rahmung der begriff :postdeutsch: kritisch-literarischen studien bieten kann.

  1. sample: https://skuul.rotefadenbuecher.de/index.php?title=Variablen/kookvariablen ↩︎
  2. über den stand der verfahren kann hier: https://github.com/esteeschwarz/DH_essais/tree/main/sections/DYN nachgelesen werden. ↩︎