Es ist soweit: heute vormittag veröffentlichte der dezentrale Wahlvorstand des Fachbereichs PolSoz das vorläufige Endergebnis der Instituts– und Fachbereichswahlen. Für uns natürlich besonders interessant war das Ergebnis im Institutsrat des OSI: hier traten in diesem Jahr – nach zwei Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit mit den JuSos – nur wir und die Liberale Hochschulgruppe an.
Institutsrat OSI – zwei Sitze für die FSI
Im Institutsrat OSI gelang es uns dabei, in diesem Jahr alle zwei studentischen Sitze zu ergattern. Die Stimmenverteilung zeugt von einem großen Vertrauen in die Arbeit der FSI – es gelang unserer Liste, mehr als fünfmal so viele Stimmen zu gewinnen, als die LHG auf sich vereinen konnte. Die Wahlbeteiligung war – wie üblich – leider sehr niedrig. Nur 11,27% der Studierenden gingen an die Wahlurne. Dies ist zwar eine Steigerung gegenüber der letzten IR-Wahl vor zwei Jahren, bei der nur ca. 8% der Studierenden ihre Stimme abgaben, dennoch bleibt das Ergebnis ausbaufähig. Wir werden in der nächsten „Legislaturperiode“ hoffentlich mehr Studierende für ein aktives Interesse an der Hochschulpolitik gewinnen können.
Bei den anderen Statusgruppen ist das Ergebnis durchwachsen: die Sonstigen Mitarbeiter_innen sind wie schon bei der letzten Wahl gar nicht erst angetreten, für den akademischen Mittelbau gab es nur eine einzige Liste, die beide Mandate erringen konnte. Auch die Professor_innen gaben sich keinem Wahlkampf im eigentlichen Sinne hin: die ebenfalls als einzige Liste angetretene Liste der „OSI Profs“ bekam folglich alle sieben Sitze. Mit Tanja Börzel, Susanne Lütz, Thomas Risse und Klaus Segbers stellen die Protagonist_innen des einseitigen Umbaus des OSI zum Governance-Institut auch noch eine Mehrheit.
Fachbereichsrat – alle Sitze für eine kritische Studierendenschaft
Im Fachbereichsrat erhielt die Liste der Fachschaftsinitiativen OSI, Publistik- und Kommunikationswissenschaften und Ethnologie zwar mit Abstand die meisten Stimmen, dies reicht aber wie schon vor zwei Jahren nur zu einem Sitz. Die anderen beiden studentischen Vertreter_innen kommen von den JuSos und der SDS-Liste; somit ist immerhin gewährleistet, dass die Studierenden auch weiterhin von Gruppen vertreten werden, die einer Einschränkung des grundständigen Lehrangebots, einer zu einseitigen Ausrichtung der Institute und dem neoliberalen Umbau der Hochschulen kritisch gegenüberstehen. Die Wahlbeteiligung der Studierenden lag mit 9,33% sogar noch niedriger als beim IR, hat sich aber gegenüber der letzten Gremienwahl ebenfalls leicht verbessert.
Die Sitze der Professor_innen teilen sich gleichmäßig (5:5) zwischen den Profs des OSI und der anderen drei Institute des Fachbereichs auf. Für den Mittelbau kandidierten, ebenso wie beim IR OSI, alle Personen auf einer Liste. Bemerkenswert ist hier lediglich, dass Fr. von Oppeln, bis vor zwei Jahren immerhin Studiendekanin im Dekanat Riedmüller und Spitzenkandidatin, nicht einmal genug Stimmen bekam um als Nachrückerin in den FBR zu gehen. Die Gruppe der Sonstigen Mitarbeiter_innen ist im FBR ebenfalls vertreten. Spannend wird es das erste Mal, wenn sich der neue FBR konstituiert und ein neues Dekanat gewählt wird – vom bisherigen Dekanat wurde nur Cilja Harders (Professorin, derzeit Studiendekanin) erneut in das Gremium gewählt.
Akademischer Senat – zum ersten Mal seit Jahren eine (rechnerisch) linke Mehrheit
Bereits gestern wurde die vorläufigen Endergebnisse der Wahl zum akademischen Senat (AS) bekannt gegeben. Demnach könnte es zum ersten Mal seit längerer Zeit wieder eine (statusgruppenübergreifende) linke Mehrheit im AS geben. Alles weitere dazu hat bereits der AStA in einer Pressemitteilung gesagt: Link
Wir bedanken uns bei allen Menschen, die uns am Dienstag und Mittwoch gewählt haben!
Die Stimmzettel der Wahlen zum Studierendenparlament und zu den Fachschaftsräten werden morgen ausgezählt – wir berichten dann bei Bekanntgabe des Ergebnisses darüber.