Schupp, Jürgen (2025):Das Bedingungslose Grundeinkommen sowie verschlungene Pfade einer schleichenden sozialstaatlichen Transformation in Deutschland, S. 179-204. In: Leon Hartmann & Sebastian Kaufmann (Hg.), Das Bedingungslose Grundeinkommen als ökonomisches Narrativ? Münster: LIT Verlag (erscheint Frühjahr 2025).
Bohmann, Sandra, Susann Fiedler, Maximilian Kasy, Jürgen Schupp & Frederik Schwerter (2025): Cash Transfers, Mental Health, and Agency: Evidence from an RCT in Germany. (mimeo), April 7th, 2025 (supplementary appendix).
Interview mit Shelly Kupferberg zum Pilotprojekt Grundeinkommen RBB 3vom 9.4.2025.
Bohmann, Sandra, Susann Fiedler, Maximilian Kasy, Jürgen Schupp & Frederik Schwerter (2025): Pilotprojekt Grundeinkommen: kein Rückzug vom Arbeitsmarkt, aber bessere mentale Gesundheit. DIW Wochenbericht 92(15), S. 222-229.
2024
Doppelinterview mit Andreas Peichl und Jürgen Schupp in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung: Ökonom und Soziologe im Doppelinterview: „Die Hängemattenthese ist umstritten“ – Kann ein bedingungsloses Grundeinkommen funktionieren?, vom 17.11.2024.
2023
Busemeyer, Marius R., Adrian Rinscheid & Jürgen Schupp (2023): Hohe Zustimmung zu bedingungslosem Grundeinkommen – vor allem bei den möglichen Profiteur*innen. DIW Wochenbericht 90(21):246-253 [in Englisch: Strong support for a universal basic income, in particular among those who would benefit. DIW Weekly Report 13(21):144-150].
Heinze, Rolf G. & Jürgen Schupp (2023): Basic Income – From Vision to Creeping Transformation of the Welfare State. Wiesbaden: Springer VS (This book is a translation of the original German edition „Grundeinkommen – Von der Vision zur schleichenden sozialstaatlichen Transformation“ by Heinze, Rolf G. & Jürgen Schupp, published by Springer VS Wiesbaden in 2022).
Jürgen Schupp: Das BGE und die verschlungenen Pfade einer schleichenden sozialstaatlichen Transformation in Deutschland. Vortrag beim Workshop „BGE als ökonomisches Narrativ“ des Freiburg Institute for Basic Income Studies, Universität Freiburg, Freiburg, vom 20.9.-22. September 2023.
2022
Heinze, Rolf G., & Jürgen Schupp (2022): Bürgergeld und Kindergrundsicherung als Einstiege ins bedingungslose Grundeinkommen? Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (GWP), 71(1), 37-50.
„Grundeinkommen – Kreativkapital statt Almosen“ Bodo Hombachs Buchrezension von Rolf G. Heinze und Jürgen Schupp (2022): Grundeinkommen – Von der Vision zur schleichenden sozialstaatlichen Transformation im Handelsblatt (S. 55) vom 22.5. 2022.
Heinze, Rolf G. & Jürgen Schupp (2022): Der beständige Wandel zum Grundsicherungsstaat: Krisen als Transformationstreiber. WSI Blog Work on Progress – Serie Grundsicherung No. 5 vom 25.10.2022.
„Money With No Strings Attached – Is Grundeinkommen a Good Idea for Germany?“ – Guest in podcast-Talk at Common Ground Berlin (KCRW Berlin), 2022-08-22.
„60 Minuten: Bedingungsloses Grundeinkommen“ Teilnahme an Online Paneldiskussion des Ifo Dresden unter Leitung von Marcel Thum mit Ronnie Schöb, Jürgen Schupp sowie Jürgen Wegge, 12. Juli 2022.
„Die Existenzängste der Mittelschicht könnten Vergangenheit sein“. Interview mit Christine Haas, ZEIT Online vom 9. Mai 2022.
„Kindergrundsicherung, Bürger- und Energiegeld – Ist Deutschland bereits auf dem Weg zum bedingungslosen Grundeinkommen?“ Podiumsdiskussion am DIW Berlin (sowie im Live-Stream)
Jule Adriaans, Stefan Liebig & Schupp, Jürgen (2019): Zustimmung für ein bedingungsloses Grundeinkommen ist eher bei Jungen, besser Gebildeten sowie in unteren Einkommensschichten anzutreffen. DIW-Wochenbericht, 86(15), 264-270 [sowie auf Englisch: In Germany, younger, better educated persons,and lower income groups are more likely to be in favor of unconditional basic income. DIW-Weekly Report, 9(15), 128-134].
2016
Schupp, Jürgen (2016): Bedingungsloses Grundeinkommen: Zeit für Experimente (Kommentar) Wochenbericht des DIW Berlin, 83(22):504-504.