Grundeinkommen – Basic Income

2025

2024

  • Doppelinterview mit Andreas Peichl und Jürgen Schupp in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung: Ökonom und Soziologe im Doppelinterview: „Die Hängemattenthese ist umstritten“ – Kann ein bedingungsloses Grundeinkommen funktionieren?, vom 17.11.2024.

2023

  • Busemeyer, Marius R., Adrian Rinscheid & Jürgen Schupp (2023): Hohe Zustimmung zu bedingungslosem Grundeinkommen – vor allem bei den möglichen Profiteur*innen. DIW Wochenbericht 90(21):246-253 [in Englisch: Strong support for a universal basic income, in particular among those who would benefit. DIW Weekly Report 13(21):144-150].
  • Heinze, Rolf G. & Jürgen Schupp (2023): Basic Income – From Vision to Creeping Transformation of the Welfare State. Wiesbaden: Springer VS (This book is a translation of the original German edition „Grundeinkommen – Von der Vision zur schleichenden sozialstaatlichen Transformation“ by Heinze, Rolf G. & Jürgen Schupp, published by Springer VS Wiesbaden in 2022).
  • Jürgen Schupp:  Das BGE und die verschlungenen Pfade einer schleichenden sozialstaatlichen Transformation in Deutschland. Vortrag beim Workshop „BGE als ökonomisches Narrativ“ des Freiburg Institute for Basic Income Studies, Universität Freiburg, Freiburg, vom 20.9.-22. September 2023.

2022

2021

2020

2019

  • Jule Adriaans, Stefan Liebig & Schupp, Jürgen (2019): Zustimmung für ein bedingungsloses Grundeinkommen ist eher bei Jungen, besser Gebildeten sowie in unteren Einkommensschichten anzutreffen. DIW-Wochenbericht, 86(15), 264-270 [sowie auf Englisch: In Germany, younger, better educated persons,and lower income groups are more likely to be in favor of unconditional basic income.  DIW-Weekly Report, 9(15), 128-134].

2016

  • Schupp, Jürgen (2016): Bedingungsloses Grundeinkommen: Zeit für Experimente (Kommentar) Wochenbericht des DIW Berlin, 83(22):504-504.