Jürgen Schupp (2023): Das neue Bürgergeldgesetz – kein Systemwechsel, aber Stärkung von individuellem Schutz sowie verbesserte Chancen nachhaltiger Erwerbsintegration. Sozialer Fortschritt72 (9/10):777-780.
Heinze, Rolf G. & Jürgen Schupp (2023): Energie- und Bürgergeld als Transformationsschritte zu einer generationengerechteren Sozial- und Klimapolitik. In: Paula-Irene Villa (Hg.), Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld 2022; veröffentlicht am 29.09.2023 (online).
Busemeyer, Marius R., Adrian Rinscheid & Jürgen Schupp (2023): Hohe Zustimmung zu bedingungslosem Grundeinkommen – vor allem bei den möglichen Profiteur*innen. DIW Wochenbericht 90(21):246-253 [in Englisch: Strong support for a universal basic income, in particular among those who would benefit. DIW Weekly Report 13(21):144-150].
Heinze, Rolf G. & Jürgen Schupp (2023): Basic Income – From Vision to Creeping Transformation of the Welfare State. Wiesbaden: Springer VS (This book is a translation of the original German edition „Grundeinkommen – Von der Vision zur schleichenden sozialstaatlichen Transformation“ by Heinze, Rolf G. & Jürgen Schupp, published by Springer VS Wiesbaden in 2022).
Heinze, Rolf G. & Jürgen Schupp (2022): Der beständige Wandel zum Grundsicherungsstaat: Krisen als Transformationstreiber. WSI Blog Work on Progress – Serie Grundsicherung No. 5 vom 25.10.2022.
Grabka, Markus M. & Jürgen Schupp (2022): Etwa 1,1 Millionen Menschen in Deutschland besuchen Tafeln – vor allem Alleinerziehende und Getrenntlebende überdurchschnittlich häufig. DIW Wochenbericht 89 (39):500-505 [in Englisch: Nearly 1.1 million people in Germany use food banks, primarily single and separated parents at an above-average frequency. DIW Weekly Report 12 (39):240-245].
Heinze, Rolf G., & Jürgen Schupp (2022): Bürgergeld und Kindergrundsicherung als Einstiege ins bedingungslose Grundeinkommen? Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (GWP), 71(1), 37-50.