Wir freuen uns, hier die TeilnehmerInnen unserer Tagung „Big Men or Women“ vorstellen zu können:
Franz Becker (Berlin) – Spätbronzezeitliche Stirnbänder in Mitteleuropa – Eine weibliche Machtinsigne?
Jochen Fornasier (Frankfurt) – Zwischen Schrecken und Faszination – Mythos und
Realität der Amazonen in der griechischen Antike
Stefanos Gimatzidis (Wien) – Big Women in the Gender Conflict: a view from Greece and its northern periphery
Anja Hellmuth Kramberger (Ljubljana) – Bewaffnete Frauen vs. Geschmückte Männer:
Zum Problem des Genderings am Beispiel der frühskytischen Bestattungen am mittleren Dnjepr
Matthias Jung (Frankfurt) – Was ist eine „Keltenfürstin“?
Christin Keller (Berlin) – Frauenrollen in der früheisenzeitlichen Gesellschaft zwischen Enns und Donau
Julia Katharina Koch (Kiel) – Weibliche Biographien und statistische Gruppen. Das Leben und Sterben der hallstattzeitlichen Frauen vom Magdalenenbergle
Gabriela Manschus / Jasmin Kaiser (Dresden) – Die Billendorfer Kultur – eine egalitäre Gesellschaft? Geschlechts- und altersbezogene Beigaben in den früheisenzeitlichen Gräbern von Niederkaina
Hrvoje Potrebica (Zagreb) – Burial Mound Ladies – Status and Women in the Kaptol Group
Katharina Rebay-Salisbury (Wien) – Big Mamas? Mutterschaft und sozialer Status im eisenzeitlichen Mitteleuropa
Brigitte Röder (Basel) / Robert Schumann (Hamburg) – Von der „Frau an seiner Seite“ zur Stilikone und Trendsetterin: eine Neubewertung der Geschlechterhierarchie in der Oberschicht des Westhallstattkreises?
Barbara Teßmann (Berlin) – Japodische Frauen an der Macht? Überlegungen zur japodischen Frauentracht
Caroline Trémeaud (Paris) – Great Women? The emergence of female in elite’s graves in the Celtic World (Late Bronze Age – La Tène)
Hartmut Zinser (Berlin) – Penelope, Klytaimnestra, Kirke und Kalypso in der Odyssee von Homer