Unterrichtsreihe: Genome Editing am Menschen

Ein Beitrag von Sophia Gerber

Worum handelt es sich?

Es handelt sich um Bausteine zu einer Unterrichtsreihe mit unterschiedlichen Arbeitsblättern. Die Bausteine können je nach Zeitbudget, inhaltlichem Schwerpunkt und Lerngruppe individuell zusammengestellt werden. Eine kürzere Reihe könnte z. B. die Bausteine 1, 2, 10, 12 und 14 beinhalten. Die Bausteine 1, 4 und 13 sind nicht in den Arbeitsblättern enthalten.

Wie dürfen die Materialien verwendet werden?

Für den von der Autorin verfassten Text der Arbeitsblätter gilt, dass dieser entsprechend der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 verwendet werden darf.

Vorsicht: In einigen Arbeitsblättern werden Medien Dritter (z.B. Bilder, Infografiken oder Text-Zitate) verwendet. In vielen Fällen gelten gesonderte Nutzungsrechte oder die Verwendung des Mediums fällt unter das Zitatrecht. In Fällen, wo besondere Nutzungsrechte gelten, ist die entsprechende Lizenz beim jeweiligen Medium angegeben. Das jeweilige Medium darf dann nur entsprechend dieser Lizenz verwendet werden. Wurde ein Medium zitiert, dann muss das Medium, sollte dieses verwendet werden, entsprechend dem Zitatrecht behandelt werden (d.h. Quelle und Autor müssen angegeben werden).

inhaltlicher Aufbau, Kompetenzerwerb, Methoden

Baustein 1 (Zeit 45 min); Hierzu liegen keine Unterrichtsmaterialien vor

Thema: Was hat eine Schere mit der
Gesundheit von Nana und Lulu zu
tun?

Kompetenzerwerb: Mit Fachwissen umgehenStruktur- und
Funktionskonzept
(Biologie): Die Schüler*innen können die Funktionsweise von CRISPR-Cas9 am Beispiel der genmanipulierten
Babys Nana und Lulu erklären.

Baustein 2 (Zeit 45min); Word Datei, PDF-Datei

Thema: Designerbabys: Traum oder Albtraum?

Kompetenzerwerb: Perspektiven einnehmen: Sich Auswirkungen eignen Handelns auf andere vergegenwärtigen. Die Schüler*innen können sich mit den möglichen Auswirkungen der Genoptimierung auf die betroffenen Kinder und die Gesellschaft auseinandersetzen.

Methoden/Medien:

  • Gedankenexperiment

Baustein 3 (Zeit 45-60min); Word-Datei, PDF-Datei

Thema: Ist ein Leben mit einer schweren Erkrankung lebenswert?

Kompetenzerwerb: Perspektiven einnehmen: Die Perspektiven anderer Personen nachvollziehen. Die Schüler*innen können die Perspektive von David Sanchez darstellen, der seit seiner Geburt an der Blutkrankheit Sichelzellenanämie leidet und durch CRISPR/Cas9 geheilt werden könnte.

Methoden/Medien:

  • Filmszenenanalyse „Human Nature: Die CRISPR-Revolution“
  • Tagebucheintrag

Baustein 4 (Zeit 90min); Hierzu liegen keine Unterrichtsmaterialien vor

Thema: Kinderwunsch bei Erbkrankheit: Wie sollen sich die Eltern entscheiden?

Kompetenzerwerb: Wahrnehmen und deuten: Wertvorstellungen reflektieren & Perspektiven einnehmen: Multiperspektivisch urteilen Die Schüler*innen können das ethische Dilemma eines Paares mit Kinderwunsch beschreiben, von dem ein Partner an der angeborenen Stoffwechselkrankheit Phenylketonurie leidet. Sie können die Handlungsoptionen benennen, Argumente für und gegen eine Gentherapie erläutern, den Argumenten Wertvorstellungen zuordnen und gewichten.

Methoden/Medien:

  • Dilemma-Rollenspiel (aus: Monika Pohl/ Anna Reetz: CRISPR/Cas: Heilung der Phenylketonurie? Moralisches Dilemma um Designerbabys, in: Raabe Unterrichts-Materialien Biologie, Sek. II G.4.6/ 2020, S.18-22)

Baustein 5 (Zeit 90min); Word-Datei; PDF-Datei

Thema: Ab wann und warum ist menschliches Leben schützenswert?

Kompetenzerwerb: Argumentieren und urteilen: Begründen. Die Schüler*innen können unter Einbeziehung ethisch relevanter Eigenschaften und Fähigkeiten (Spezies, Kontinuität, Identität, Potenzialität, Bewusstsein, Empfindungsfähigkeit) begründen, ab wann und warum menschliches Leben schützenswert ist.

Methoden/Medien: Einstieg: Vier-Ecken-Methode: Ab wann beginnt schützenswertes menschliches Leben?, A: Ab der Befruchtung, B: Mit der Einnistung in die Gebärmutter, C: Der Embryo wird während der Entwicklung immer schützenswerter, D: Nach der Geburt. Erarbeitung: Think-Pair-Share: Partner*in A: M2, Partner*in B: M3Vertiefung: SKIP-Argumente, Übung zu SKIP-Argumenten* (aus: Katja Reitschert/ Corinna Hößle: Methoden der Präimplantationsdiagnostik und die Frage nach dem Recht auf ein gesundes Kind, in: Raabe-Unterrichtsmaterialien Ethik/ Philosophie C Problemfelder der Moral, Sek. II, 21/2006, S. 30)

Baustein 6 (Zeit 45-60min); Word-Datei; PDF-Datei

Thema: Was bedeutet Natalität?

Kompetenzerwerb: Wahrnehmen und deuten: Begriffe klären und verwenden Die Schüler*innen können den philosophischen Begriff „Natalität“ aus einem Text von Hannah Arendt erklären.

Methoden/Medien:

  • Akrostichon

Baustein 7 (Zeit 90min); Word-Datei; PDF-Datei

Thema: Welche Verantwortung haben wir für künftige Generationen?

Kompetenzerwerb: Wahrnehmen und deuten: Texte erschließen. Die Schüler*innen können die Grundzüge der Verantwortungsethik nach Hans Jonas erklären und die Verantwortbarkeit menschlichen Handelns hinsichtlich der Folgen für künftige Generationen an einem Beispiel darstellen.

Methoden/Medien:

  • Einstieg: Karikaturanalyse
  • Erarbeitung: Textinterview
  • Transfer: Karikaturanalyse
  • Vertiefung: Szenisches interpretieren

Baustein 8 (Zeit 45-60min); Word-Datei; PDF-Datei

Thema: Wie weit darf die Forschung gehen?

Kompetenzerwerb: Argumentieren und urteilen: Argumentationen analysieren und beurteilen Die Schüler*innen können die Position Hans Jonas‘ zur Forschungsfreiheit darstellen und beurteilen.

Methoden/Medien:

Baustein 9 (Zeit 60-90min); Word-Datei; PDF-Datei

Thema: Was ist Gentechnik?

Kompetenzerwerb: Wahrnehmen und deuten: Begriffe klären und verwenden. Die Schüler*innen können den Begriff „Gentechnik“ aus einem Text von Hans Jonas erklären und diesen von der herkömmlichen Technik unterscheiden.

Methoden/Medien:

  • Einstieg: Brainstorming
  • Erarbeitung: Polaritätsprofil
  • Sicherung: Lexikonartikel

Baustein 10 (Zeit 90min); Word-Datei; PDF-Datei

Thema: Darf man Embryonen genetisch verändern?

Kompetenzerwerb: Argumentieren und urteilen: Argumentationen analysieren und beurteilen Die Schüler*innen können die Kernthesen und Argumentationsgänge Habermas‘ und Savulescus zu genetischen Veränderungen von Embryonen schematisch darstellen.

Methoden/Medien:

  • Erarbeitung: Think-Pair-Share: Einzelarbeit – Partner*in A: M1, Partner*in B: M2; Partnerarbeit: Argumentationsskizze,
  • Reflexion: Streitgespräch

Baustein 11 (Zeit 45min); Word-Datei; PDF-Datei

Thema: Wie ist der Umgang mit Embryonen in Deutschland gesetzlich geregelt?

Kompetenzerwerb: Wahrnehmen und deuten: Vereinbarungen kennen, anwenden und problematisieren. Die Schüler*innen können die gesetzlichen Regelungen zum Umgang mit Embryonen benennen und anhand der Positionen Habermas‘ und Savulescus‘ und/oder Löw‘ und Singers problematisieren.

Alternative: Politische Bildung Methoden anwenden: Erschließungs- und handlungsorientierte Methoden einsetzen. Die Schüler*innen können gesetzliche Regelungen zum Umgang mit Embryonen untersuchen.

Methoden/Medien:

Erarbeitung: Gesetzestexte untersuchen 

Transfer: Anwendung philosophischer Positionen

Baustein 12 (Zeit 90min); Word-Datei; PDF-Datei

Thema: Genome Editing: Chance oder Risiko?

Kompetenzerwerb: Argumentieren und urteilen: Argumentieren Die Schüler*innen können Argumente für und gegen  das Genome Editing am Menschen erläutern, gewichten und aufeinander beziehen.

Methoden/Medien:

Baustein 13 (Zeit 45min); Hierzu liegen keine Unterrichtsmaterialien vor

Thema: Sollte Genome Editing am Menschen erlaubt werden?

Kompetenzerwerb: Argumentieren und urteilen: Urteilen. Die Schüler*innen können ein begründetes Urteil zum Genome Editing am Menschen unter Berücksichtigung erworbener Kenntnisse vertreten.

Methoden/Medien:

Baustein 14 (Zeit 90min); Word-Datei; PDF-Datei

Thema: Genome Editing: Wie sieht ein verantwortungsvoller Umgang aus?

Kompetenzerwerb: Sich im Dialog verständigen: Eigene Dialogbeiträge einbringen Die Schüler*innen können eigene Lösungsvorschläge für einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Genome Editing entwickeln.

Methoden/Medien:

  • Stellungnahme

Bildquellen der Bausteine:

Baustein 2:
Designerbaby, CC-BY-NC-4.0 Opphaver: Patric George
https://scanpix.no/spWebApp/preview/editorial/sVWEYi7RObA

Baustein 5:
Abb. 1 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sperm-egg.jpg
Abb. 2 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Blastocyst,_day_5.JPG
Abb. 3 https://www.sciencephoto.com/media/505899/view
Abb. 4 https://www.sciencephoto.com/media/505907/view
Abb. 5 https://www.sciencephoto.com/search?q=foetus%20week%2025
Abb. 6:
https://pixabay.com/de/photos/kind-geburt-yen-geboren-kleine-3759799/

Baustein 7:
Karikatur Horst Haitzinger, ohne Titel, 1988
https://www.vwl-nachhaltig.de/home/unterrichtsthemen/nachhaltigkeit/

Baustein 12:
https://pixabay.com/illustrations/question-mark-question-characters-452707/