Peer-Review

Was Peer-Review bedeutet, wird in diesem Video anschaulich erklärt:


ACHTUNG: Daten nach YouTube werden erst beim Abspielen des Videos übertragen.

 

Zusammenfassung:

Das Peer-Review als Qualitätskriterium für wissenschaftliche Publikationen

  • Mögliche Beurteilungskriterien der Gutachter:

     

    • Sind Forschungsfrage und Methoden klar beschrieben?
    • Ist die Forschungsfrage wichtig und interessant?
    • Bringt die Forschungsarbeit etwas Neues?
    • Wurden wissenschaftlich relevante Quellen (Literatur, Daten, Studien…) verwendet?
    • Sind die Schlussfolgerungen nachvollziehbar und belegt?
    • Ist ein grundlegender Mangel zu erkennen?
  • Schwächen des Verfahrens, Kritik
    • Sorgfalt, inhaltliche Tiefe des Gutachten unbekannt, nicht nach einheitlichen Kriterien angefertigt → Vergleichbarkeit?
    • Plagiate, Betrug, Täuschung werden häufig nicht aufgedeckt. (Beispiel: Artikel aus Spiegel online vom 23.5.2017: „Forscher narren Fachzeitschrift mit Quatsch-Studie“)
    • Einige wenige renommierte Wissenschaftler begutachten für viele Zeitschriften und beherrschen eine ganze Disziplin.
    • Da sich gerade in kleineren Forschungsgebieten die beteiligten Wissenschaftler oft kennen, ist die offizielle Anonymität im Peer-Review-Prozess nur bedingt gegeben.
    • Autor und Gutachter kennen und unterstützen sich gegenseitig.
    • Autor und Gutachter sind Konkurrenten.

Das Peer Review zeigt, dass sich der Verlag um wissenschaftliche Qualität seiner Veröffentlichungen bemüht und sollte ein wichtiger Hinweis für den Leser sein.

Wie Sie in Primo gezielt nach Peer Reviewed Journals suchen können, zeigt dieses Video: zum Video „Peer Reviewed Journals in Primo“ (YouTube)