Berliner Mauer: App hilft bei der Spurensuche

Am 9. November 2011 jährt sich der Fall der Berliner Mauer zum 22sten Mal.

Aus diesem Grund haben die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und das Potsdamer Zentrum für Zeithistorische Forschung gemeinsam eine Smartphone App entwickelt.
Die neue Smartphone-App macht die Geschichte der Berliner Mauer von Mauerbau bis Mauerfall erlebbar, mit Fotos, Videos, Texten, Tondokumenten und geführten Mauertouren.

Rund 156 Kilometer lang war die Mauer, die von August 1961 bis November 1989 West-Berlin vom Umland trennte. Sie verschwand, ebenso wie der Staat, der sie errichtet hatte. Nur noch wenige Spuren sind heute erhalten. Verstreut, versteckt oder vergessen – den meisten Berlin-Besuchern bleiben die letzen Zeugnisse der Teilung der Stadt verborgen.

Buch: Vom Datum zum Dossier

Apple sammelt Ortungsdaten von Handynutzern, Google speichert ähnliche Informationen auf seinen Web-Servern, bei Sony werden millionenfach Nutzerdaten geklaut, Anbieter von Navigationssoftware verkaufen Bewegungsdaten ihrer Kunden an Behörden und Dienstleister…Die Teilnahme an der Informationsgesellschaft scheint unabdingbar mit dem Risiko des Verlusts personenbezogener Daten verbunden.

In welchem Umfang Daten (auch von Behörden) gesammelt, verwertet und missbraucht werden, skizziert das Buch: „Vom Datum zum Dossier – Wie der Mensch mit seinen schutzlosen Daten in der Informationsgesellschaft ferngesteuert werden kann“ von Dr. Astrid Auer-Reinsdorff, Joachim Jakobs und Niels Lepperhoff. Die Autoren/innen beschreiben die Risiken und die Möglichkeiten, diese technisch und juristisch zu begrenzen, und weisen den jeweils Beteiligten ihre Verantwortung und Haftung zu, für den Fall, dass Daten verloren gehen.

Datentechnisch droht der Mensch von Einzelhändlern, Facebook, Finanzdienstleistern, dem Fiskus, Google, Krankenkassen, Kriminellen und Strafverfolgern „ausgeschlachtet“ zu werden. Jeder Einzelne ist deshalb auf die Diskretion derer angewiesen, denen er seine Daten anvertraut, und aufgerufen, über die allzu freimütige Preisgabe seiner Daten stärker zu reflektieren.
(Quelle dpunkt.verlag)

Das Buch wird auf dem Berliner Datenschutztag am 19. Mai der Humboldt Universität zu Berlin diskutiert.

Tipp: Denken vorm Drucken

Um Papier zu sparen, hat der WWF Deutschland ein (kostenloses) Dateiformat entwickelt, das sich nicht mehr ausdrucken lässt. Nach Angaben des WWF landen sechs Prozent aller Ausdrucke ungelesen im Papierkorb, der weltweite Papierverbrauch hat sich seit 1950 versiebenfacht – und die Wälder schwinden.

Täglich sterben ganze Wälder für Papier. Papier, mit dem überall auf der Welt sinnlos Dokumente ausgedruckt werden: Websites, E-Mails, sogar komplette Berichte werden ausgedruckt, obwohl nur wenige Seiten benötigt werden. Und das, obwohl man Dokumente, statt sie zu drucken, einfach als PDF speichern könnte. Aber auch ein PDF kann man oft noch drucken. Um das unnötige Ausdrucken zu stoppen und den bewussten Umgang mit Papier zu starten, haben wir ein neues, grünes Dateiformat erfunden: das WWF. Ein Dateiformat, das man nicht ausdrucken kann.
(via WWF)

Vorm Drucken Denken? Hier klicken!

Datenschutz: Facebook aktiviert automatische Gesichtserkennung

Wieder ein neues Feature bei Facebook!

Mit der automatisch aktivierten Gesichtserkennung versucht das Social Network bei hochgeladenen Bildern die Namen der darauf abgebildeten Personen zu erraten. Die vermeintlich Erkannten werden benachrichtigt und können sich ggf. eindeutig markieren. Bedenklich, dass dieses Feature offenbar freigeschaltet wird , ohne die Benutzer zu benachrichtigen oder zu fragen.

Tipp: Zum Deaktivieren, wählen Sie im Bereich Konto –  Privatsphäre – Benutzerdefinierte Einstellungen den Punkt „Freunden Fotos von mir vorschlagen (Wenn ein Foto nach mir aussieht, meinen Namen vorschlagen)“, wie es im Bild (zum Vergrößern bitte klicken!) zu erkennen ist und aktivieren Sie die Option „Gesperrt“.

Nachtrag 09.06.2011:
Da Facebook den Dienst freigeschaltet hat, ohne die User zu informieren, wurden offenbar bereits von jedem Nutzer Informationen für die notwendigen Fotoabgleiche gesammelt. Wer nun diese Informationen wieder  löschen möchte, muss eine Mail an Facebook schicken. Den Link zu diesem Formular findet man hier.

Facebook Panne: Zuckerberg privat

Wegen eines Software-Fehlers bei Facebook konnten Nutzer mit einem Trick zeitweise auf geschützte Fotos im Social Netzwerk zugreifen. So sind auch (auffallend harmlose!) private Bilder von Zuckerberg aufgetaucht.

Angesichts der vielen Debatten um den Datenschutz bei dem weltgrößten Netzwerk mit mehr als 800 Millionen Mitgliedern kommt es nicht überraschend, dass eine Reihe von Nutzern sich sofort Zuckerbergs Profil vornahm.

Die Lücke betrifft offenbar nicht alle Accounts und ist inzwischen wohl auch geschlossen. Vielleicht ist es trotzdem ganz amüsant Herrn Zuckerberg beim Pommes braten oder mit Hühnchen zu „bestaunen“…
(via SPON)

Tipp: Bildergalerie Plugin aktivieren

Für das „schicke“ Einbinden von Bildern und Videos, bietet das FU Blog eine Erweiterung an, mit der Sie Ihre Multimedia Dateien über einen ansehnlichen Effekt per Pop-up auf der Webseite erscheinen lassen können.

Um diese Erweiterung zu aktivieren, müssen Sie ledglich im Dashboard Ihres Blogs im Menü „Plugins“ die Ansicht „Inaktive Plugins“ wählen und dort die zwei Erweiterungen „Shadowbox JS“ aktivieren.
Nun werden verlinkte Medien (Bilder/Videos) über einen „Zoom-In“-Effekt in Ihrem Blog angezeigt. Mehrere Bilder in einem Blogbeitrag werden in einer Galerie präsentiert, so dass Sie in dem Pop-up-Fenster in Ihren Bildern blättern können.

Probieren Sie den Effekt doch einmal mit dem rechts eingefügten Bild aus.
Weitere Informationen zum Plugin finden Sie hier.

Android App kapert Social Web Konten

Obacht in unzureichend geschützten WLAN Netzen und Social Web Konten!

Ein Entwickler hat eine Android-App online gestellt, mit der selbst Laien auf fremde Facebook- und Twitter-Konten zugreifen können. Die App zeigt auf dem Android-Smartphone eine Liste von Accounts von Nutzern, die im gleichen WLAN surfen und sich gerade bei Facebook, Twitter oder YouTube eingeloggt haben. Durch das Antippen eines Accounts bricht der Angreifer ein, ohne das Passwort einzutippen und kann auf den Konten Nachrichten veröffentlichen.
(via heise.de)

So können Sie  sich vor diesen und ähnlichen Werkzeugen zu schützen:

  1. Als Nutzer/in sollte man beim Surfen immer die bestmögliche Sicherheitsstufe wählen. Das heißt: Twitter, Facebook und Co. immer mit vorangestelltem https:// ansurfen.
  2. Nach der Benutzung von Onlinediensten immer ausloggen.
  3. Bei Facebook in den Kontoeinstellungen unter “Kontosicherheit” die  Option “Sicheres Durchstöbern (https)” sowie “Anmeldebestätigung” aktivieren.
  4. Die Firefox-Erweiterung HTTPS Everywhere verwenden, die bei unterstützten Seiten von selbst auf SSL-Verbindung umstellt.

Behandeln Sie Ihren Rechner wie einen Tresor!

Sehr geehrter Kunde,
Unsere Bank hat eine Generalüberholung, die oder rutschen Fehler unterzogen. Bitte laden Sie den Anhang und nett zu Ihren Daten und Kontoinformationen sicher zu aktualisieren.
Wenn Sie unsere Leistungen gab, ignorieren Sie bitte diese Nachricht.
Danke.Wir alle kennen und respektieren
Sparkasse

Solche und ähnliche Mails erfreuen oft genug das müde Auge, wenn es allmorgendlich das E-Mail-Postfach nach wirklich wichtigen Inhalten durchforstet. Dennoch scheinen Phishing-Mails erfolgreich, da sie offenbar immer noch ernst genommen werden, weil unvorsichtige Nutzer/innen freizügig persönliche Informationen und Daten im Netz preisgeben. Und dies nicht nur gegenüber vermeintlichen Banken oder Sparkassen, sondern zunehmend auch in sozialen Netzwerken wie Facebook, Google +, Twitter & Co.

Datensicherheit und Datenschutz im Netz thematisiert sehr schön ein Beitrag auf iRights.info, dem Blog zum „Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt„.

Wenn Menschen sich im Internet bewegen, dort einkaufen oder in sozialen Netzwerken aktiv sind, hinterlassen sie dort personenbezogene private Daten. Eine komplette Sicherheit für all diese Daten gibt es nicht. Diese persönlichen Daten sind heiß begehrt: Neben kommerziellen Anbietern, die damit Marktforschung und Werbung betreiben, versuchen auch Betrüger an sie zu gelangen.
(via iRights.info)

Anhand von Checklisten gibt der Artikel von Philipp Otto Hinweise und Tipps, wie vermieden werden kann, dass persönliche Daten in unbefugte Hände gelangen. Deshalb:
Behandeln Sie Ihren Rechner wie einen Tresor!

Lehrbuch Lernen und Lehren mit Technologien

Sandra Schön (Salzburg Research Forschungsgesellschaft) und Martin Ebner (TU Graz) haben es geschafft, mit dem Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien das Themenfeld als Lerntexte für Studierende (und Lehrende) aufzubereiten. Die Inhalte wurden dazu fächerübergreifend bearbeitet und sollen unterschiedliche Lernniveaus ebenso wie vorhandene Vor- und Fachkenntnisse berücksichtigen. Das Lehrbuch steht online und später auch als Printversion zur Verfügung.

Aus der Einleitung:

Das Themenfeld „Lernen und Lehren mit Technologien“ ist dabei weit gefasst:
Es beinhaltet alle Lern- und Lehrprozesse sowie -handlungen, bei denen technische, vor allem elektronische (zumeist auch digitale) Geräte und/oder dafür erstellte Anwendungen eingesetzt werden. Ein besonderes, aber nicht ausschließliches, Augenmerk liegt dabei auf Anwendungen und Geräte der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Dieses Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien wendet sich also an Studierende und Lehrende in einem interdisziplinären Themenfeld, das Aspekte von Pädagogik, Informatik, Psychologie und zahlreichen angrenzenden Wissenschaftsgebieten berührt.

Das Ergebnis überzeugt nicht zuletzt auch(!) vor dem Hintergrund der Kürze der Zeit der Fertigstellung:

Beginnend am 12.4.2010 mit dem Call for Chapters wurde damit in weniger als Jahresfrist ein außergwöhnliches Projekt zum ersten sichtbaren Abschluss gebracht. In 48 Kapiteln von 115 AutorInnen werden Einführungen, Vertiefungen und Spezialthemen abgehandelt. So ist ein interdisziplinäres Grundlagenwerk mit insgesamt über 400 Seiten entstanden.
(via e-teaching.org)

Qualifizierung E-Tutor/in an der FU

In dem einwöchigen Qualifizierungsprogramm „E-Tutoring“ werden studentische Hilfskräfte auf den sicheren Umgang mit der Lernplattform Blackboard und anderen E-Learning-Werkzeugen vorbereitet, so dass sie Lehrende bei der Durchführung einer Lehrveranstaltung mit Medieneinsatz unterstützen können.

Der Lehrgang wird von CeDiS durchgeführt und findet vom 28. März bis 01. April statt und richtet sich speziell an studentische Beschäftigte der Freien Universität. Die Teilnehmer/innen erwerben Kompetenzen in der Handhabung von E-Learning-Werkzeugen und Web 2.0-Anwendungen, erhalten Einblicke in die didaktischen Einsatzmöglichkeiten von Online-Tools und beschäftigen sich mit der Erstellung digitaler Lehr-/Lernmaterialien. Nach Abschluss erhalten die Teilnehmer/innen eine Bescheinigung über ihre Qualifizierung zum/zur E-Tutor/in.

Weitere Informationen zu den Inhalten sowie zur Anmeldung erhalten Sie unter
https://www.e-learning.fu-berlin.de/schulungen/e-tutor/
.

Rund um die Themen „E-Learning“ und „Web 2.0“ bietet CeDiS auch im kommenden Semester wieder Schulungen und Fortbildungen für Lehrende und Mitarbeiter/innen an der Freien Universität an. Einen Überblick über die Veranstaltung erhalten Sie unter:
https://www.e-learning.fu-berlin.de/schulungen/lehrende/terminuebersicht/