Berlin’s Japanese foodscapes during the Covid-19 pandemic: Interview with Japanese pastry chef Chie

Recently, the number of Covid-19 infections in Berlin has dropped significantly and more and more people are getting vaccinated. After more than five months, restaurants in Berlin reopened their open air seating for guests with a negative corona test result no older than 24 hours. From June 4, customers without a test can use the outdoor dining facilities and indoor dining will reopen for tested and vaccinated customers. The beautiful weather will guarantee crowded beer gardens and cafés.

Since last spring, we have interviewed Japanese restaurateurs, chefs and food workers in Berlin to ask them about their experiences during the two lockdowns since March 2020. This week I had the chance to talk to Chie who is a pastry chef. She moved to Berlin in 2012 and since then has worked in different Japanese restaurants were she was mostly responsible for desserts and pastry. She creates matcha tiramisu, mochi and other delicious sweets. For several years, she has been working in an Italien pastry shop and also continued her work for Japanese restaurants and catering activities.

Throughout the pandemic, the pastry shop Chie works for remained open for takeout. In Summer 2020 and before the second lockdown that began in November, they also received some catering orders again. Chie worked reduced hours, but didn’t experience great financial loss due to Kurzarbeitergeld (short-term work allowance) and a generous boss. She said she didn’t need much money during the pandemic, because she usually spends it on travel and dining out. Both was impossible during the last year.

One thing Chie is looking forward to when restaurants reopen is to create Japanese desserts again for Japanese restaurants. Although many Japanese restaurants offered takeout services during the pandemic, they didn’t sell desserts to go. Remembering Chie’s great desserts and pastries sold in Japanese restaurants in the past, we can’t wait for the full reopening of Japanese restaurants in Berlin and to enjoy yuzu tiramisu again!

 Chie during our online interview and two of her creations: matcha roll and yuzu tiramisu

Informal book launch: Studying Japan: Handbook of Research Designs, Fieldwork and Methods

Since the handbook came out in December 2020, the Covid-19 pandemic has been going on worldwide. Although we gave some book talks at a few universities, we could not have an onsite book launch to celebrate the handbook’s publication with our authors.

Therefore, we decided to organize an online event. As the second best option, we invited all authors to join us for a celebration via Zoom on May 18. The intercontinental celebration featured toasts and short thank you speeches, but most importantly offered authors the chance to get to know each other or meet friends during breakout sessions. While colleagues from the US had their morning coffee, authors from Asia and Australia enjoyed their after work beer.

Although the Covid-19 pandemic and the current situation with regard to vaccination in the different countries was a big topic, some authors also shared their experiences with using the handbook in class. We are looking forward to a real book launch party, hopefully in the near future.

Research project „Berlin’s Japanese foodscapes“ in 2021: now in English

The sixth season of the participatory research project/method course „Berlin’s Japanese foodscapes” is on and taught in English for the first time. In summer 2021, 10 students from FUB’s Japanese Studies MA program will conduct new and exciting projects on Japanese food in Berlin to get some experience with qualitative research methods. Due to the ongoing Covid-19 pandemic, there will be methodological challenges to face, but just like last year, we will be flexible and find alternative ways to make our data.

In order to get interview praxis, we collaborate with Yoko Kawamura and her students from Seikei University in Tokyo. FUB’s students will interview Seikei students online about their lives, experiences and food consumption during the pandemic and ask them about the situation of restaurants in Tokyo. After this first Japanese language interview experience, we will prepare for interviews with Japanese food entrepreneurs and food workers in Berlin.

During the Covid pandemic, many Japanese restaurants in Berlin offer delivery and take-out services. It is a nice change to the monotonous every-day life to unwrap a furoshiki and find …

Students have already formed small research teams and decided on topics to study. One project will inquire food labeling of imported Japanese food in Asian supermarkets in Berlin. Another project analyzes how Japanese restaurant owners think about Covid-19 regulations in Berlin. The third project will compare concepts of authenticity in Japanese restaurants run by food entrepreneurs with different nationalities and/or ethnic backgrounds. We are looking forward to interesting insights into Berlin’s Japanese foodscapes, exciting interviews and hopefully joint visits to restaurants once they reopen. Meanwhile we order Japanese food via delivery or make use of take-out services many Japanese restaurants in Berlin offer in order to remember the taste of Japanese food.

… a beautiful box filled with vegan chirashi sushi. This one was prepared by Akiko, we have interviewed last year (https://roku-berlin.com/).

Japanische Restaurants in Berlin im Lockdown 2021

Als im März 2020 alle Restaurants während des ersten Corona-Lockdowns schließen mussten, hätte niemand geahnt, dass sich diese Situation ein Jahr später fortsetzen würde. Nach einer kurzen Erholungspause im Sommer 2020, in der Restaurants wieder geöffnet waren, sind die Berliner Restaurants nunmehr seit November 2020 geschlossen. Lediglich Lieferdienste und Selbstabholung sind möglich. Die Novemberhilfen wurden schleppend ausgezahlt und viele Restaurants stehen vor dem Aus.

Dies betrifft natürlich auch die japanischen Restaurants. Von den ca. 290 japanischen Restaurants und Cafés in Berlin (eigene Zählung November 2020) boten Ende November 2020 fast 200 Restaurants Lieferdienste und/oder die Möglichkeit zur Selbstabholung an. Die restlichen Restaurants hatten geschlossen bzw. stellten online keine Informationen zur Verfügung. In den vergangenen fünf Monaten haben jedoch einige Restaurants zusätzlich auf Lieferdienst und/oder Abholservice umgestellt oder dauerhaft geschlossen. Einige Restaurants, die im ersten Lockdown im Frühjahr 2020 zu waren, haben wiederum in der Zwischenzeit einen Abholservice eingerichtet. Mitunter bieten sie diesen aber nur an einigen Tagen in der Woche an. Viele japanische Restaurants haben sich auf obentō spezialisiert, da man die japanischen Lunchboxen gut mitnehmen und aufwärmen kann.  

Mitteilung über Außerhausverkauf an einem japanischen Restaurant im März 2021

In dieser ungewissen Situation beginnt das neue und dritte Onlinesemester an der FU Berlin. Die Forschungswerkstatt wird sich daher ab April 2021 wieder intensiv der Situation der japanischen Restaurants, ihrer Betreiber, Köche und Mitarbeiter*innen widmen. Ob wir im Sommersemester Gelegenheit haben, japanisch essen zu gehen und unsere Interviewpartner*innen persönlich zu treffen, ist jedoch noch ungewiss.

Hygienemaßnahmen in einem japanischen Café in Berlin

Winterspecial: Japanisch kochen im Lockdown

Die Forschungswerkstatt „Japanische Küche in Berlin“ ist in der Winterpause. Während viele japanische Restaurants im zweiten Corona-Lockdown auf Abhol- und Lieferservice ausweichen oder schließen, sind viele Studierende im Online-Semester gar nicht in Berlin und haben nur wenig Möglichkeiten, Japanisch zu essen. Daher haben wir für das laufende Seminar „Essen in Japan in politischen und gesellschaftlichen Kontexten“ Food Journalist und Kochbuchautorin Debra Samuels aus Boston eingeladen, um mit ihr ein obentō zuzubereiten.

Debra Samuels aus Boston bereitete mit uns ein obentō zu

Debra schickte vorab eine Zutatenliste und schaltete sich am 21. Januar aus den USA zu, um mit den Studierenden über Ernährungsbildung (shokuiku), bentō (lunchbox) und japanische Küche zu sprechen und gemeinsam zu kochen. Die Videokonferenz machte es möglich. Nach einem spannenden Vortrag bereiteten wir nach Anleitung ein obentō mit tamagoyaki, Süßkartoffel chakin, Gurken shiozuke, Würstchen in Krakenform und onigiri zu. Die unterschiedlichen Voraussetzungen in den Küchen der Teilnehmer*innen brachten so manchen zum Schwitzen, aber die Ergebnisse können sich sehen lassen. Im anschließenden Seminar fand aufbauend auf dieser Erfahrung eine rege Diskussion über die Rolle von Frauen und Müttern in japanischen Familien, in der Kampagne zur Ernährungsbildung der japanischen Regierung und bei der Zubereitung von Essen statt.

The long wait is over! Studying Japan: Handbook of Research Designs, Fieldwork and Methods is out now

On December 18, 2020, the long-awaited Studying Japan Handbook of Research Designs, Fieldwork and Methods edited by Nora Kottmann and Cornelia Reiher will finally be published. It emerged from the method courses taught by both editors at FUB and HHU Düsseldorf including this project on „Japanese foodscapes in Berlin“.

Studying Japan is the first comprehensive guide on qualitative methods, research designs and fieldwork in social science research on Japan. More than 70 Japan scholars from around the world provide an easy-to-read overview on qualitative methods used in research on Japan’s society, politics, culture and history. The book covers the entire research process from the outset to the completion of a thesis, a paper, or a book.

The authors provide basic introductions to individual methods, discuss their experiences when applying these methods and highlight current trends in research on Japan. The book serves as a foundation for a course on qualitative research methods and can also be used as a reference for all researchers in Japanese Studies, the Social Sciences and Area Studies. It is an essential reading for students and researchers with an interest in Japan!

Nomos Webshop:
https://www.nomos-shop.de/titel/studying-japan-id-89163/
Flyer with table of content:
https://www.nomos-shop.de/shopfiles/anhang_978-3-8487-5085-6_fly_wkn_5085-6.pdf

Vortrag: Coping with uncertainty: Berlin’s Japanese restaurateurs during the Covid-19 pandemic

Diesen Donnerstag, den 03.12.2020 um 12:00 Uhr findet im Rahmen der GEAS Digital Lecture Series: East Asian Responses to Crisis ein Vortrag von Cornelia Reiher zur Situation der japanischen Restaurants in Berlin während der Covid-19 Pandemie statt.

Die Freie Universität Berlin nutzt für diese Vortragsserie das Videokonferenzsystem Webex von Cisco, für das keine Vorinstallation notwendig ist. Voraussetzung für die Teilnahme ist lediglich eine Registrierung. Folgen Sie dafür bitte folgendem Link:
http://www.geas.fu-berlin.de/events/lectures/20_lec_series_reiher.html

03.12.2020, 12:00 Uhr: Coping with uncertainty: Berlin’s Japanese restaurateurs during the Covid-19 pandemic (Cornelia Reiher)

Weitere Informationen zur GEAS Digital Lecture Series: East Asian Responses to Crisis finden Sie auf:
http://www.geas.fu-berlin.de/events/lectures/20_lec_series.html

Brandneues Video Online!

Die Ergebnisse der Forschungswerkstatt „Japanische Küche in Berlin“ des Sommersemesters 2020 sind da. Trotz erschwerter Bedingungen während der Covid-19 Epidemie, haben die Studierenden Feldforschung in Berlin durchgeführt. Dabei ist ein spannendes Video über Soba und Udon in Berlin entstanden. In zwei Interviews berichten ein deutscher Koch und eine japanische Köchin die Soba und Udon für Berliner Kunden zubereiten über ihr Verständnis von japanischer Küche, die Bedeutung von Soba und Udon und deren Zubereitung. Neben interessanten Interviewausschnitten, die spannende Einblicke in Berlins japanische Gastronomie geben, besticht der Film durch ästhetisch ansprechende Bilder. Viel Spaß beim Ansehen!

Interview mit Takeshi Kon vom japanischen Restaurant Kushinoya

Das Kushinoya in Charlottenburg gehörte zu den japanischen Restaurants, die während des Corona-Lockdowns geschlossen waren. Am 15. Mai eröffnete Takeshi Kon sein Restaurant wieder. Kurz darauf verabredeten wir uns zu einem Interview im Kushinoya, das es schon seit 2002 in Berlin gibt. Die Spezialität des Restaurants sind kushi. Das sind Bambusspießchen mit Fleisch, Fisch und Gemüse die frittiert und mit verschiedenen Soßen serviert werden. In Japan existieren zwei weitere Kushinoya-Restaurants, von denen das Restaurant in Berlin aber unabhängig agiert. Takeshi Kon arbeitet seit 2006 im Kushinoya. Seit 2012 betreibt er das Restaurant gemeinsam mit seiner Frau und zwei weiteren Mitarbeiter*innen.

Obwohl nach der Wiedereröffnung am 15. Mai nun etwas weniger Gäste kommen als vorher, haben sich einige Stammkunden sehr darüber gefreut, dass das Kushinoya wieder öffnete, erzählt Takeshi Kon. Auch das Kushinoya hat Soforthilfen erhalten und für die Mitarbeiter*innen Kurzarbeitergeld beantragt. Die Unterstützung reiche aber gerade für die Miete. Daher wünscht sich Familie Kon noch mehr finanzielle Unterstützung für die Gastronomie. Derzeit sorgen sich die beiden vor allem über eine mögliche zweite Corona-Welle. Da ihre Speisen für Take-away ungeeignet sind, müssten sie das Restaurant wieder schließen und dann vielleicht einen Kredit aufnehmen oder das Restaurant gar für immer zumachen. Mehr Informationen über Kushinoya gibt es hier: http://www.kushinoya.de/

 

Exkursion in ein japanisches Restaurant

Jedes Jahr unternehmen die Teilnehmer*innen der Forschungswerkstatt eine Exkursion in ein japanisches Restaurant, um dort Beobachtungstechniken zu üben und im Anschluss ihre Beobachtungen zu dokumentieren. Da in Berlin nach der Lockerung der Schutzmaßnahmen gegen Covid-19 Restaurantbesuche von bis zu fünf Personen wieder erlaubt sind, haben wir uns nacheinander in zwei kleinen Gruppen in einem japanischen Restaurant in Wilmersdorf getroffen. Es war für alle Kursteilnehmer*innen das erste Mal in diesem Semester, dass sie sich persönlich trafen. Für einige Studierende war es auch der erste Restaurantbesuch seit Monaten.

Die Beobachtungen der einzelnen Teilnehmer*innen konzentrierten sich auf unterschiedliche Themen. Besonderes Augenmerk legten wir aber auf die Hygienemaßnahmen, die im Kontext der Maßnahmen gegen Corona im Restaurant ergriffen wurden und deren Umsetzung durch Mitarbeiter*innen und Gäste.

Bereits vor dem Eingang des Restaurants, wies ein Schild Gäste auf Verhaltensregeln zum Schutz vor der Verbreitung von Covid-19 hin. Beim Betreten des Restaurants sollen Masken getragen werden und die Gäste müssen am Eingang warten, bis sie platziert werden. Wenn keine Plätze frei sind, müssen sie draußen warten. Direkt im Eingangsbereich stand ein Desinfektionsmittelspender, der aus Sperrholz gebaut und einem japanischen Tempeldach nachempfunden war. Ein ähnlicher Desinfektionsmittelspender befand sich auch vor den Toiletten. Fast alle Gäste desinfizierten sich beim Betreten des Restaurants die Hände.

Foto: Agata Olszewska

In der Mitte des Gastraumes standen lange Tische mit Desinfektionsmittel, Tüchern, Speisekarten und Kontaktformularen. Dort wurden die Speisekarten nach der Benutzung desinfiziert. Auch die Tische wurden jedes Mal desinfiziert, wenn die Gäste gegangen waren. Direkt nach der Platzierung erhielt jeder Gast ein Kontaktformular von den Mitarbeiter*innen, die Mundschutz und Handschuhe trugen. Tee und Speisen mussten sich die Gäste selbst vom Tablett nehmen. Sojasoße und Gewürze, die normalerweise auf den Tischen stehen, wurden entfernt. Auch das kostenlose Nachfüllen der Teetassen mit heißem Wasser erfolgte nicht mehr in Selbstbedienung, sondern durch die Bedienung.

Foto: Agata Olszewska

Diese Schutzmaßnahmen wirkten alle gut organisiert, aber die Studierenden äußerten, dass sich dieser Restaurantbesuch sehr von Restaurantbesuchen vor der Corona-Krise unterschied. Einige Handlungsabläufe, die sonst bei einem Restaurantbesuch selbstverständlich waren, haben sich durch die Covid-19 Schutzmaßnahmen verändert. Dazu gehörte z.B., dass das Essen derzeit nicht von den Mitarbeiter*innen auf den Tisch gestellt wird oder dass sich Gäste beim Betreten eines Restaurants die Hände desinfizieren müssen. Erst jetzt wurde ihnen bewusst, wie sehr sie solche Routinen verinnerlicht hatten. Die Ergebnisse der Beobachtungen während der Exkursion werden wir in den nächsten Sitzungen, die wieder online stattfinden, diskutieren.